Gemeinsames Lernen

Gemeinsames Lernen in der Grundschule in der Senne

Wer wird im Gemeinsamen Lernen gefördert?

Seit dem Schuljahr 1998/1999 können in der GS In der Senne Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen unterrichtet und gefördert werden.  Entstanden war diese Form des Unterrichtes aus dem Wunsch den Kindern eine wohnortnahe Beschulung zu ermöglichen.

Inzwischen werden nicht nur Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Gemeinsamen Lernen gefördert – das Angebot besteht nunmehr für Schülerinnen und Schüler aller Förderschwerpunkte.   Hierzu können gehören: Lernen, Körperliche und Motorische Entwicklung, Emotionale und soziale Erziehung, Geistige Entwicklung,  Sehen,  Hören und Kommunikation.

Grundsätzlich sind wir bemüht alle Kinder, die in Augustdorf wohnen und einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben, integrativ zu beschulen.

Eltern, die bei ihrem Kind einen erhöhten Förderbedarf vermuten können einen Antrag stellen, dass dieser überprüft wird.  Dies ist ein Verfahren, bei dem ein vom Schulamt gestellter Gutachter oder eine Gutachterin eine Diagnose durchführt und  mit den Eltern zusammen eine Entscheidung trifft, an welchem Ort das Kind am besten gefördert werden kann. Die endgültige Entscheidung liegt dann beim Schulamt.

Zusätzlich zur Förderung durch die Grundschullehrerinnen, werden die Kinder von zwei Sonderpädagoginnen unterstützend gefördert. In der Klassenkonferenz wird jedes Jahr überprüft, ob der Förderbedarf weiterhin besteht.

Wie wird das Gemeinsame Lernen organisiert?

Die Grundschullehrerin und die Sonderpädagogin bilden das Klassenlehrerinnenteam und tragen gemeinsam die Verantwortung für alle Kinder in der Klasse.

Es wird versucht, möglichst viele Unterrichtsstunden in Doppelbesetzung zur Verfügung zu stellen.

Der Klassenraum einer GL – Klasse ist jeweils mit einem Gruppenraum verbunden. Dieser Gruppenraum wird von allen Kindern als Ausweichmöglichkeit genutzt, kann aber auch zur Kleingruppen und Einzelförderung eingesetzt werden

Um dem individuellen Förderbedarf gerecht zu werden, wird regelmäßig an einem Wochenplan gearbeitet, bei dem die Kinder unterschiedliche Aufgaben bekommen.

Die Kinder haben die Möglichkeit an verschiedenen Förderangeboten  (Psychomotorik, Einzel- und Kleingruppenförderung)

Es gibt klassenübergreifende Angebote zu verschiedenen lebenspraktischen Bereichen

jedes Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird anhand eines individuellen Förderplanes gefördert

Welche Vorteile bietet das Gemeinsame Lernen  

 

Aufgabe des Gemeinsamen Lernens ist es, die Bedingungen zu schaffen, unter denen behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam lernen und leben können. Kinder, die sonderpädagogisch gefördert werden, bleiben Kinder unserer Schule, auch wenn sie in Leistung und Verhalten Probleme haben und machen. Jedes Kind hat Potenziale und Stärken, die es positiv in den Schulalltag einbringen kann.

Das Lernen in einer heterogenen Lerngruppe fördert das Klassenklima und die sozialen Beziehungen, stärkt die Selbstverantwortung und die Selbstsicherheit aller Kinder.

Hierbei lenken wir unsere Aufmerksamkeit bewusst auf die Herstellung von Gemeinsamkeiten, verlieren aber auch den individuellen Förderbedarf nicht aus den Augen.  Gemeinsame Rituale (Morgenkreis, Feste gemeinsam feiern, Regeln, die für alle gelten) und jeweils ein gemeinsames Thema (z.B. im Sachunterricht, oder im Deutschunterricht) helfen dabei immer wieder am gemeinsamen Gegenstand zu arbeiten.

Aufgabe des Gemeinsamen Lernens ist es weiterhin, den Kindern eine wohnortnahe Schule zu bieten, damit sie sich sicher in ihrem sozialen Umfeld bewegen können.